Beiträge geschrieben von Johanna Soika
Wie definiert sich persönlicher Freiraum?
Die gegenwärtige Debatte darüber, wie viel persönlichen Raum wir im Büro benötigen, ist nicht neu. Seit vielen Jahren verfolgen die weltweit führenden Immobilienforscher und Handelsverbände die sich verändernde räumliche Dynamik am Arbeitsplatz. Schon vor der Pandemie war das Büro für viel mehr Menschen da als je zuvor. Es gab nicht nur eine Verringerung der Grundfläche …
Sedus und Unilever – die Neue Burg in Hamburg
Unilever hat seinen Standort in Hamburg gewechselt – von der HafenCity ging es ins Nikolaiviertel in der Innenstadt. In zwei Jahren Bauzeit ist dort die Neue Burg entstanden. Im Mittelpunkt: Eine neue Arbeitswelt und -kultur gestaltet durch die Mitarbeiter. Auf rund 6.500 m2 und acht Etagen wurden Arbeitsplätze für etwa 700 Mitarbeiter geschaffen. Dabei wechseln …
Natürlich arbeiten – Der Natur auf der Spur
Wie kann die Büroeinrichtung Menschen mit der Natur verbinden und die Möglichkeit bieten, das Arbeitsumfeld täglich neu zu gestalten, um natürlich zu arbeiten? Wie kann schnell und effektiv auf unterschiedliche und sich verändernde Bedürfnisse reagiert werden? Wissenschaftliche Untersuchungen haben den Wert der instinktiven Beziehung des Menschen zur Natur und die positiven Auswirkungen auf den Menschen …
secretair home – der Arbeitstisch fürs Home-Office
Mit den Herausforderungen und Maßnahmen rund um die Corona-Pandemie haben im Frühjahr dieses Jahres zahlreiche Unternehmen entschieden, ihre Mitarbeiter ins Home-Office zu schicken. Diese Umstellung kam für einige plötzlich und die ersten Tage am „neuen Arbeitsplatz“ waren ungewohnt. Mittlerweile sind viele wieder ins Büro zurückgekehrt – jedoch mit der Option auch von Zuhause arbeiten zu …
Wie Produktivität und Wohlbefinden beeinflusst werden
Eine der berühmtesten und aufschlussreichsten Versuchsreihen zur Produktivität am Arbeitsplatz ist fast einhundert Jahre alt. Dennoch beeinflusst sie nach wie vor unser Denken, weil sie eine ewige Wahrheit über den Menschen erschließt. Nämlich, dass wir von der Art der Aufmerksamkeit, die uns von anderen entgegengebracht wird, ebenso beeinflusst werden wie von ihren Handlungen und unserer …
Verantwortung bei Sedus – Interview Teil 3
Im ersten Teil unseres Interviews mit Simon Roquette ging es um die Haltung und Pläne in puncto Nachhaltigkeit, im zweiten Teil um die Produktion und den Umweltschutz. Das Thema nachhaltiges Handeln hat bei Sedus ebenso eine soziale Komponente. Nicht nur Verantwortung für die Umwelt, sondern auch für Mitarbeiter und Gesellschaft machen die Firmenphilosophie aus. Unser …
Umweltschutz bei Sedus – Interview Teil 2
Im ersten Teil des Interviews mit Simon Roquette haben wir über die Haltung, Pläne und Wünsche von Sedus zu den Themen Nachhaltigkeit gesprochen. Jetzt werfen wir noch einen genaueren Blick auf die Produkte sowie Produktion und was Umweltschutz bei Sedus außerdem bedeutet. Frage: Lohnt sich die Nachhaltigkeit denn wirtschaftlich? Langlebige und gute Produkte herzustellen heißt …
Nachhaltigkeit bei Sedus – Interview Teil 1
Nachhaltiges Handeln und Wirtschaften sind besonders in den letzten Jahren wichtiger denn je geworden. Zum einen, um Ressourcen und damit die Umwelt zu schonen, zum anderen, weil die Auflagen für Umweltschutz immer strenger werden und vermehrt in den Fokus rücken. Simon Roquette, Umweltbeauftragter bei Sedus, erklärt im Interview, wie sich das Unternehmen positioniert, welche Maßnahmen …
Wie kann das Büro der Zukunft aussehen?
Es wird einiges über die Veränderungen berichtet, die die Corona-Pandemie mit sich bringt – im öffentlichen und privaten Leben genauso wie beim Arbeiten. Denn die Situation um das Virus hat auch die Art und Weise wie wir arbeiten beeinflusst. Um den physisch-persönlichen Kontakt gering zu halten und größeren Ansammlungen zu vermeiden, haben viele Unternehmen ihre …
Die Weiterentwicklung des Arbeitsplatzes
Derzeit wird viel über Einschränkungen und Veränderungen berichtet, die die Corona-Pandemie mit sich bringt. Es wird viel über die unmittelbaren Folgen für unser tägliches Leben und die längerfristigen Folgen spekuliert und es werden Vermutungen angestellt, wie wir die Entstehung einer „neuen Normalität“ sehen – auch in der Arbeitswelt. Steht uns eine Weiterentwicklung des Arbeitsplatzes bevor? …