Kategorie-Archiv für "Gesundheit"
Bürohocker beflügeln die Bewegungsfreiheit: 8 Modelle im Vergleich
Der Stuhl ist die klassische Sitzgelegenheit am Arbeitsplatz. Doch warum nicht einmal flexibler denken? Bürohocker überzeugen als Möbelstück ebenso wie mit Belastbarkeit wie Komfort – bei höherer Mobilität und mit einer gesundheitsfördernden Sitzfläche. Zugleich können sich die verschiedenen Hockerarten im individuellen Design und Stoffmuster praktisch jedem Einrichtungsstil anpassen. Als Möbelspezialist für den Büroraum hat Sedus …
Ergonomie kann kinderleicht sein
Sprache mag sich zwar ständig weiterentwickeln, aber ein Wort kann auch sehr schnell seine eigentliche Bedeutung verlieren. Dafür gibt es kein besseres Beispiel als die Art und Weise einiger Unternehmen, die Wörter in einem fehlgeleiteten Versuch verwenden, ihre Produkte zu verkaufen. Das große Problem bei der Verwendung des Begriffs „Ergonomie“ besteht darin, dass er zur …
5 Tipps für einen gesunden Rücken im Home-Office
Die Arbeit von Zuhause aus während der Pandemie hat fast allen gezeigt: In den eigenen vier Wänden gibt es noch fleißig Optimierungsbedarf, was die Ausstattung und die räumliche Konstellation des Home-Office angehen. Die Architektur können wir nicht so einfach verändern, die Ausstattung aber sehr wohl. Deshalb stellt sich die Frage: Wie schaffen wir uns persönliche, …
Über Prioritäten im Home-Office
Welche Aspekte sind eigentlich wichtig für uns, wenn wir von zu Hause aus arbeiten? Wie priorisieren wir unsere Ausrüstung und Arbeitsumgebung? Es dürfte keine große Überraschung sein, dass Daten von Leesman (dem weltweit führenden Arbeitsplatzanalysten) ergeben haben, dass Mitarbeiter den Arbeitsstuhl als zweitwichtigstes Element für eine produktive Umgebung nennen. Er wird von 90 Prozent der …
Biophiles Design fürs Büro
Trotz aller Zeit, die wir täglich in den vier Wänden verbringen, spüren wir instinktiv die Nähe zur Natur und unsere starke Verbundenheit mit ihr. Biophile Bürogestaltung bietet eine neue Möglichkeit, die Natur in menschengemachte Räume zu integrieren, mit nachweisbaren Vorteilen in Bezug auf psychisches Wohlbefinden, körperliche Gesundheit, Produktivität und Mitarbeiterbindung. Die Natur als Teil von …
5 Vorteile eines höhenverstellbaren Schreibtischs
Was kann der Mensch am Schreibtisch besonders gut? Richtig, sitzen. Mit rundem Rücken, zusammengekniffenen Augen, mit den Beinen überschlagen oder mit den Armen auf der Tischplatte aufgestützt – die Haltung variiert je nach Tagesform und Möblierung. Da der Mensch und seine Körperformen und -proportionen sehr individuell sind, ist es wichtig und notwendig, dass sich die …
Der Einfluss von Emotionen auf Lernprozess und Lernerfolg
Wie man sich fühlt, so lernt man – aufbauend auf den beiden Beiträgen zu Agile Working und neurophysiologischen Erkenntnissen beschäftigt sich dieser Beitrag mit dem Einfluss von Emotionen auf Lernprozess und Lernerfolg. Denn unter dem ganzheitlichen Aspekt darf nicht unerwähnt bleiben, dass Arbeits- als auch kollaborierende Prozesse darauf basieren, dass der Mensch natürlichen Raum- und …
Die Bedeutung der Luftqualität am Arbeitsplatz
Eine der unbeabsichtigten Folgen der Pandemie war es, die Aufmerksamkeit auf das Thema der Luftqualität in Innenräumen zu lenken. Wie Sarah Zhang in einem kürzlich erschienenen Artikel in The Atlantic hervorhebt, ist dies ein Thema, das wir schon lange verstanden haben, und zwar nicht nur als eine Möglichkeit, das Infektionsrisiko zu reduzieren. Es ist essentiell …
Haltung und Bewegung – Spiegelbild der Seele
Unser Körper, seine Haltung und Bewegung, die Mimik und unser Geist sowie unsere Psyche stehen in Wechselwirkung zueinander, sie beeinflussen sich gegenseitig. Unsere nach außen getragene Haltungs- und Bewegungsmuster haben zum Beispiel Einfluss darauf, wie andere uns sehen, einschätzen und bewerten. Wechselwirkung von Körper und Geist Diese Vorgänge sind das Ergebnis eines elementaren Teils unseres …
Agile Working und neurophysiologische Erkenntnisse – Teil 2
Im ersten Teil des Beitrags von „Agile Working und neurophysiologische Erkenntnisse“ ging es um die Feststellung, dass das Gehirn und die Produktivität bedeutend von Bewegung profitieren. Mit verantwortlich ist das Hirnreifungsprotein BDNF, das dafür sorgt, dass Denkprozesse schneller und effektiver werden. Wohlbefinden, Reize und Bewegung Regelmäßige körperliche Aktivität vermag die Anzahl neugebildeter Nervenzellen zu verdoppeln. …