Mehr Wohlbefinden für den Bildschirmarbeiter durch „gutes Mobiliar“
Stechender Nackenschmerz, die Bandscheibe ächzt, eine Wirbelsäule aus Beton – der Zeitraum am Bildschirmarbeitsplatz ist häufig mit Bewegungsarmut verbunden. Das kann fiese, gesundheitliche Folgen haben bis hin zum Arbeitsausfall. Doch muss Bildschirmarbeit nicht schädlich sein. Von der richtigen Bildschirmposition bis zum regelmäßigen Haltungswechsel lässt sich der Arbeitsalltag mit ein wenig Ergonomie wohlfühlender gestalten.
Praktischen Arbeitshilfen für den Bildschirmarbeiter
Ob in der klassischen Bürowelt oder im Homeoffice – ein Bildschirmarbeiter sieht sich in seiner Tätigkeit unweigerlich mit Bewegungsmangel konfrontiert. Auf Dauer können Verspannungen im Arm oder Schulter-Nackenbereich ein erheblicher Stressfaktor werden. Anhaltende Ermüdung oder sogar „chronischer Rückenschmerz“ gehören in der Spitze zu den unliebsamen Folgen.
„Richtig sitzen“ ist heutzutage eine ausgefeilte Methode, um den Bewegungsapparat sowie Herz und Kreislauf durch regelmäßige Haltungswechsel in Schwung zu halten. Doch dabei spielt ebenso die Ergonomie des Mobiliars und verwendeten Equipments eine entscheidende Rolle. Für eine „Faustformel: Bildschirmarbeit“ lassen sich rund um die gesundheitsschonende Bildschirmposition drei zentrale Faktoren identifizieren: Schreibtisch, Stuhl und Monitor.
Vom Sitzmöbel bis zum Monitor: Wie richte ich einen Bildschirmarbeitsplatz ein?
Im Kern setzt sich ein Bildschirmarbeitsplatz aus elektronischen Peripheriegeräten zusammen. Dabei befinden sich Bildschirm, Tastatur, Computer, Drucker, Telefon usw. meist auf dem Schreibtisch. Doch kann das versammelte Ensemble sehr zu Lasten der Augen, Muskulatur, Bandscheibe und Wirbelsäule gehen. Insofern das Arrangement am Arbeitsplatz nicht bestimmte ergonomische Anforderungen erfüllt. Beispielsweise sollten sämtliche Eingabegeräte für unterschiedliche Mitarbeiter individuell einstellbar sein.
Am höhenverstellbaren Schreibtisch ist diese Vorkehrung selbstverständlich. Die sogenannten Stehsitztische wie temptation c oder der se:lab e-desk sind elektromotorische Arbeitsplätze, welche durch ihre Funktionalität eine flexible Arbeitshilfe darstellen. Durch eine dynamische Anordnung kann sich die Bewegungsfreiheit im Raum vergrößern – ebenso das Bedürfnis nach Interaktion bei der Bildschirmarbeit, respektive Sitz- und Haltungswechsel.
Auf dem Bürostuhl platziert sich das Wohlbefinden – auch im Homeoffice!
Neben bzw. vor dem Schreibtisch ist der Bürodrehstuhl das zweite grundlegende Möbelstück am Bildschirmarbeitsplatz. Mit dem quarterback kann komfortabel zugleich gesund sein. Zeitloses Design vereint sich mit durchdachter Ergonomie und verleiht dem Bildschirmarbeiter in der Bürowelt spürbar mehr Sitzkomfort. Eine durchdachte Technik, individuelle Anpassungsmöglichkeiten und verschieden wählbare Polstervarianten unterstützen die Wirbelsäule ebenso wie den eleganten Look.
Im Kampf gegen Nacken- und Schulterschmerz im Büro gibt es viel gesundheitserhaltendes Mobiliar. Für das Homeoffice empfiehlt sich vielleicht ein leichterer Auftritt. Der se:motion net hat eine luftdurchlässige und atmungsaktive Rückenlehne, die sich farblich den gewünschten Vorzügen im Arbeitsalltag anpasst – ob klassisch-zeitlos oder wohnlich-schick für Zuhause.
Ein Monitor der Ermüdung vorbeugt – mit Full-HD und guten Vorkehrungen!
Beim Aufbau sowie der Einstellung des Monitors kann sich der Bildschirmarbeiter an ein paar einfache Fakten – in Form von Schlagworten – orientieren:
- HELLIGKEIT: Im Umfeld des Bildschirmarbeitsplatzes dürfen keine großen Unterschiede bei der Helligkeit bestehen.
- ABSTAND: Eine gesunde Entfernung zwischen Augen und Bildschirm liegt zwischen 50 und 80 cm.
- HÖHE: Die Oberkante des Monitors soll sich auf Augenhöhe befinden.
- FULL-HD-Auflösung: Die Zeichendarstellung muss in ausreichender Größe gut lesbar sein.
- SITZPOSITION: Die geeignete Blickrichtung verläuft parallel zur Fensterfront.