Rückengerechte Büromöbel: Unterstützung für den Arbeitsalltag

Am 15. März ist Tag der Rückengesundheit – eine Initiative des Bundesverbands deutscher Rückenschulen e. V. und der Aktion Gesunder Rücken e. V. (AGR). Ein guter Zeitpunkt, über rückengerechte Büromöbel zu sprechen, denn insbesondere bei sitzenden Tätigkeiten kann der Rücken zum Knackpunkt werden. Das diesjährige Motto des Tags der Rückengesundheit lautet „Mit Herz, Hand und …

Weiterlesen

Dynamisches Sitzen: Warum und wie? Eine kurze Bewegungsempfehlung

Die Hüfte quietscht, der Oberkörper kneift, das Gesäß tut weh, Verspannungen ziehen sich durch die gesamte Muskulatur – im Büro erfolgt die körperliche Aktivität vornehmlich in Sitzposition, was zum Gesundheitsrisiko werden kann. Insbesondere statisches Sitzen – eine langfristig gleichbleibende Sitzhaltung mit Bewegungsarmut – erhöht das Stresslevel und die Arbeitsbelastung noch. Das muss nicht sein: Erfahren …

Weiterlesen

Richtig gut sitzen im Bürostuhl – mit der Lordosenstütze!

Ein ganzer Arbeitstag im Sitzen geht oft mit einer Wölbung oder Krümmung der Wirbelsäule einher. Dabei lastet je nach Sitzposition – wenn nicht sogar Fehlhaltung – ein starker Druck auf Muskulatur und Knochen. Ein Schreibtischstuhl mit Lordosenstütze kann davon viel abfangen. Der „Stoßdämpfer im Sitzpolster“ unterstützt die Lendenwirbelsäule und korrigiert Ihre Sitzhaltung auf komfortable Weise. …

Weiterlesen

Mehr Wohlbefinden für den Bildschirmarbeiter durch „gutes Mobiliar“

Stechender Nackenschmerz, die Bandscheibe ächzt, eine Wirbelsäule aus Beton – der Zeitraum am Bildschirmarbeitsplatz ist häufig mit Bewegungsarmut verbunden. Das kann fiese, gesundheitliche Folgen haben bis hin zum Arbeitsausfall. Doch muss Bildschirmarbeit nicht schädlich sein. Von der richtigen Bildschirmposition bis zum regelmäßigen Haltungswechsel lässt sich der Arbeitsalltag mit ein wenig Ergonomie wohlfühlender gestalten. Praktischen Arbeitshilfen …

Weiterlesen

Inklusion am Arbeitsplatz bedingt eine barrierefreie Büroeinrichtung

Ob nun Menschen mit Schwerbehinderung oder lediglich einer leichten Bewegungseinschränkung – im Arbeitsleben sollte nach Möglichkeit immer die Chancengleichheit gewahrt werden. Im Personalwesen von vielen deutschen Unternehmen ist „Inklusion am Arbeitsplatz“ ein Stichwort der Stunde. Das Ziel ist ein selbstbestimmtes Leben im Arbeitsalltag – nicht nur für Rollstuhlfahrer. Welche Rolle kann die Büroeinrichtung dabei spielen? …

Weiterlesen

Der Powernap: Eine wertvolle Praktik für Produktivität am Arbeitsplatz

Im 21. Jahrhundert unterliegt der arbeitende Mensch einem eng getakteten Tagesrhythmus. Die Nachtruhe kommt dabei häufig zu kurz, wobei gesunder Schlaf zugleich enorm wichtig für den Biorhythmus ist. Nicht zuletzt auch für das Betriebsergebnis. Schließlich kann Schlafmangel das Denkvermögen negativ beeinflussen und so auch die Produktivität des Einzelnen runterziehen. Warum also nicht ein ganz kurzes …

Weiterlesen

Richtig sitzen: Körperliche Aktivität im Kampf gegen den Rückenschmerz

Wer länger sitzt, ist früher tot! Definitiv ein morbider Scherz, doch kann eine fortwährende Fehlhaltung in der Sitzposition kurz- bis mittelfristig die Beweglichkeit einschränken. Auf lange Sicht sogar noch ganz andere Krankheitsbilder hervorrufen. So ist am Arbeitsplatz Vorsicht geboten. Insbesondere im Bürostuhl kann schon mal ein ganzer Arbeitstag in Sitzhaltung erfolgen. Ob im Bürojob, in …

Weiterlesen

Büropflanzen sind eine Bereicherung – für Büroeinrichtung wie Arbeitsklima!

Im Homeoffice sowie am Firmenstandort – der Tristesse im Büroalltag lässt sich durch räumliche Veränderungen entgegenwirken. Dabei zeigt der „grüne Daumen“ praktisch immer in eine positive Richtung. Doch findet sich eine satte Innenraumbegrünung in vielen Unternehmen allenfalls in der Kantine oder in Wartebereichen wieder. Im Büroraum erblüht dann nur die in Eigeninitiative platzierte Zimmerpflanze vielleicht …

Weiterlesen

5 Vorteile eines höhenverstellbaren Schreibtischs

Was kann der Mensch am Schreibtisch besonders gut? Richtig, sitzen. Mit rundem Rücken, zusammengekniffenen Augen, mit den Beinen überschlagen oder mit den Armen auf der Tischplatte aufgestützt – die Haltung variiert je nach Tagesform und Möblierung. Da der Mensch und seine Körperformen und -proportionen sehr individuell sind, ist es wichtig und notwendig, dass sich die …

Weiterlesen

Der Einfluss von Emotionen auf Lernprozess und Lernerfolg

Wie man sich fühlt, so lernt man – aufbauend auf den beiden Beiträgen zu Agile Working und neurophysiologischen Erkenntnissen beschäftigt sich dieser Beitrag mit dem Einfluss von Emotionen auf Lernprozess und Lernerfolg. Denn unter dem ganzheitlichen Aspekt darf nicht unerwähnt bleiben, dass Arbeits- als auch kollaborierende Prozesse darauf basieren, dass der Mensch natürlichen Raum- und …

Weiterlesen