Passende Möbel fürs Home-Office finden

Je mehr zu Hause gearbeitet wird, desto höher sind auch die Ansprüche an das eigene Home-Office. Schließlich soll es nicht nur funktional sein, die Arbeitsumgebung zu Hause soll ebenso ein Wohlfühlort sein. Dazu gehören ausreichend Platz, eine harmonische Einrichtung und ergonomische Möbel, die für Konzentration und Produktivität sorgen. Fragen stellen und Büroideen sammeln Wenn es …

Weiterlesen

Wo empfiehlt sich eine Bürocouch im Office?

Einfach mal ausruhen! Unter der Vielzahl von Büromöbeln trägt insbesondere die Bürocouch oder das Bürosofa zum Sitzkomfort und einer freundlichen Atmosphäre im Unternehmen bei. Ob im Empfangsbereich, Wartezimmer, Kreativraum oder Chefetage – für viele Besucher und Betriebsangehörige ist die Couch oder ein Sessel neben der reinen Sitzfläche ein Lieblingsstück in der Arbeitsstätte. Welches Polstermöbel sich …

Weiterlesen

Raum- und Farbgestaltung mit Limbic Office

Helle und dunkle Akzente, Kontraste und Farbkombinationen spielen eine wichtige Rolle in der Arbeitswelt. Unser limbisches System verarbeitet all das und speichert Assoziationen und Emotionen dazu ab. Mit dem Ansatz THE LIMBIC OFFICE geht es auf eine Entdeckungsreise, um zu verstehen, wie der individuelle Lebensraum vielseitig gestaltet werden kann. Die unterbewusste Entscheidungszentrale Emotionen sind ein …

Weiterlesen

Richtig gut sitzen im Bürostuhl – mit der Lordosenstütze!

Ein ganzer Arbeitstag im Sitzen geht oft mit einer Wölbung oder Krümmung der Wirbelsäule einher. Dabei lastet je nach Sitzposition – wenn nicht sogar Fehlhaltung – ein starker Druck auf Muskulatur und Knochen. Ein Schreibtischstuhl mit Lordosenstütze kann davon viel abfangen. Der „Stoßdämpfer im Sitzpolster“ unterstützt die Lendenwirbelsäule und korrigiert Ihre Sitzhaltung auf komfortable Weise. …

Weiterlesen

Ein neues Konzept für die „gute Kantine“: Willkommen im Workcafé!

Die Digitalisierung führt zu zahlreichen räumlichen Veränderungen im Unternehmen. Auch der Sozialraum „Kantine“ entwickelt sich weiter. Im Workcafé verschmelzen Arbeit und persönlicher Austausch zu einer dynamischen Verbindung von Kollegen, Aufgaben, Interaktion, Kommunikation und kulinarischen Genüssen. Dabei basiert die Verwandlung vom Pausenraum mit Internetanschluss zum Kreativhort mit Liegefläche auf einer zeitgemäßen Büroeinrichtung. Folgen Sie uns auf …

Weiterlesen

Der Powernap: Eine wertvolle Praktik für Produktivität am Arbeitsplatz

Im 21. Jahrhundert unterliegt der arbeitende Mensch einem eng getakteten Tagesrhythmus. Die Nachtruhe kommt dabei häufig zu kurz, wobei gesunder Schlaf zugleich enorm wichtig für den Biorhythmus ist. Nicht zuletzt auch für das Betriebsergebnis. Schließlich kann Schlafmangel das Denkvermögen negativ beeinflussen und so auch die Produktivität des Einzelnen runterziehen. Warum also nicht ein ganz kurzes …

Weiterlesen

Der Lounge Sessel: Von den Klassikern bis zum modernen Sitzmöbel

Mit der Volkskrankheit „Rückenschmerz“ sitzt der Sitzkomfort in deutschen Großraumbüros den Verantwortlichen, salopp gesagt, im Nacken. Dabei entstanden in der Designgeschichte außergewöhnliche Möbelstücke, die mit Gemütlichkeit und genialen Gestaltungsideen dem modernen Lounge Sessel seine Form wie Funktion gaben. Ob nun Wassily, Panton, Captain‘s, Wing oder Shell Chair – auf diesen Designer Stühlen wurde die Sitzgelegenheit …

Weiterlesen

Über Prioritäten im Home-Office

Welche Aspekte sind eigentlich wichtig für uns, wenn wir von zu Hause aus arbeiten? Wie priorisieren wir unsere Ausrüstung und Arbeitsumgebung? Es dürfte keine große Überraschung sein, dass Daten von Leesman (dem weltweit führenden Arbeitsplatzanalysten) ergeben haben, dass Mitarbeiter den Arbeitsstuhl als zweitwichtigstes Element für eine produktive Umgebung nennen. Er wird von 90 Prozent der …

Weiterlesen

Wohlbefinden als entscheidender Faktor

In einer Welt, in der die Grenzen zwischen Zuhause und Büro immer mehr verschwimmen, muss das Wohlbefinden der Menschen in den Mittelpunkt der Unternehmensstrategien gestellt werden. In den letzten Jahren haben viele Unternehmen (angetrieben durch die aktuellen Veränderungen und durch eingehende Untersuchungen) verstanden, dass das Wohlbefinden der Menschen nicht nur eine gesetzliche Pflicht und aus …

Weiterlesen

Der Einfluss von Emotionen auf Lernprozess und Lernerfolg

Wie man sich fühlt, so lernt man – aufbauend auf den beiden Beiträgen zu Agile Working und neurophysiologischen Erkenntnissen beschäftigt sich dieser Beitrag mit dem Einfluss von Emotionen auf Lernprozess und Lernerfolg. Denn unter dem ganzheitlichen Aspekt darf nicht unerwähnt bleiben, dass Arbeits- als auch kollaborierende Prozesse darauf basieren, dass der Mensch natürlichen Raum- und …

Weiterlesen